; Rhetorik-Blog

Die Kunst zu überzeugen

Werde durch Rhetorik zur Leitfigur!

Leading - Speaker - Blog

Du möchtest Menschen überzeugen und bewegen? Hier findest du Mehrwert, der in die Tiefe geht. Sauge geballtes Rhetorik-Wissen in dich auf und werde zum Überzeuger!

Rhetorik-Blog

Du möchtest Menschen überzeugen und bewegen? Hier findest du Mehrwert, der in die Tiefe geht. Sauge geballtes Rhetorik-Wissen in dich auf und werde zum Überzeuger!

Das 3B-Schema der Argumentation: Überzeugen mit Struktur

Frau, deren Gedanken wir als Bilder sehen.
Hast du dich auch schon mal gefragt, warum manche Argumentationen dich überzeugen und andere nicht? Die Antwort liegt in der Struktur der Argumentation. Eine gute Argumentation ist allerdings nicht nur schlüssig aufgebaut. Sie liefert auch Beispiele und Beweise, an die dein Gesprächspartner andocken kann.

Eine effektive Methode ist hier das 3B-Schema der Argumentation. In diesem Artikel wirst du erfahren, wie es aufgebaut ist und wie du deine Argumentation damit überzeugender gestaltest. Bist du bereit zu überzeugen?

Frau, deren Gedanken wir als Bilder sehen.
Hast du dich auch schon mal gefragt, warum manche Argumentationen dich überzeugen und andere nicht? Die Antwort liegt in der Struktur der Argumentation. Eine gute Argumentation ist allerdings nicht nur schlüssig aufgebaut. Sie liefert auch Beispiele und Beweise, an die dein Gesprächspartner andocken kann.

Eine effektive Methode ist hier das 3B-Schema der Argumentation. In diesem Artikel wirst du erfahren, wie es aufgebaut ist und wie du deine Argumentation damit überzeugender gestaltest. Bist du bereit zu überzeugen?

Wie schaffe ich es, authentisch zu sein?

Frau die in den Spiegel schaut.
Ob im Beruf, im Privatleben oder in den sozialen Medien - du hörst sie alle Tage wieder, Sätze wie: „Sei authentisch!“ ,“Du musst dir selbst treu bleiben!“ oder „Sei einfach du selbst!“ Äh Moment mal! Ich? Wer und wieviele waren das noch gleich? Was genau bedeutet Authentizität eigentlich und warum ist sie so wichtig in der Kommunikation?

Authentisch zu sein bedeutet ehrlich und transparent zu sein. Authentisch zu sein bedeutet, seine eigene Meinung zu vertreten, ohne sich dabei zu verstellen oder zu verleugnen. Authentisch zu sein bedeutet selbstbewusstes Auftreten, Selbstakzeptanz und Respekt gegenüber anderen Menschen. Wow! Wie soll man das bitte alles schaffen? Ganz einfach…



Frau die in den Spiegel schaut.
Ob im Beruf, im Privatleben oder in den sozialen Medien - du hörst sie alle Tage wieder, Sätze wie: „Sei authentisch!“ ,“Du musst dir selbst treu bleiben!“ oder „Sei einfach du selbst!“ Äh Moment mal! Ich? Wer und wieviele waren das noch gleich? Was genau bedeutet Authentizität eigentlich und warum ist sie so wichtig in der Kommunikation?

Authentisch zu sein bedeutet ehrlich und transparent zu sein. Authentisch zu sein bedeutet, seine eigene Meinung zu vertreten, ohne sich dabei zu verstellen oder zu verleugnen. Authentisch zu sein bedeutet selbstbewusstes Auftreten, Selbstakzeptanz und Respekt gegenüber anderen Menschen. Wow! Wie soll man das bitte alles schaffen?

Ganz einfach – Schritt für Schritt! In diesem Artikel werden wir die einzelnen Bestandteile von Authentizität gemeinsam unter die Lupe nehmen. Du wirst erfahren, wie du authentisch kommunizieren kannst und dadurch erfolgreichere Gespräche führst.

Wie deine Stimme in Topform bleibt

Frau die das Gesicht verzieht uns sich an den Hals fässt.
Willst du, dass deine Botschaft ankommt? Deine Stimme ist das wichtigste Instrument, um deine Botschaft zu vermitteln und Menschen für dich zu gewinnen. Leider führen große Räume, Geräuschkulisse und lange Redezeiten häufig zu einer Überlastung des Stimmapparates. So kommt es zu Entzündungen, Heiserkeit und schlimmstenfalls zum Stimmverlust.

Deshalb ist es wichtig, dass du gut auf deine Stimme achtest und sie richtig pflegst. Durch Aufwärmübungen, bewussten Stimmeinsatz und Stimmhygiene kannst du Stimmproblemen leicht vorbeugen. Im folgen Artikel gebe ich dir 5 Tipps zur Stimmhygiene, die dir helfen werden, deine Stimme in Topform zu halten.

Frau die das Gesicht verzieht uns sich an den Hals fässt.
Willst du, dass deine Botschaft ankommt? Deine Stimme ist das wichtigste Instrument, um deine Botschaft zu vermitteln und Menschen für dich zu gewinnen. Leider führen große Räume, Geräuschkulisse und lange Redezeiten häufig zu einer Überlastung des Stimmapparates. So kommt es zu Entzündungen, Heiserkeit und schlimmstenfalls zum Stimmverlust.

Deshalb ist es wichtig, dass du gut auf deine Stimme achtest und sie richtig pflegst. Durch Aufwärmübungen, bewussten Stimmeinsatz und Stimmhygiene kannst du Stimmproblemen leicht vorbeugen. Im folgen Artikel gebe ich dir 5 Tipps zur Stimmhygiene, die dir helfen werden, deine Stimme in Topform zu halten.

7 Tipps gegen Lampenfieber

Bild von einem Geschäftsmann, der vor einem Mikrofon steht und Angst hat.
Lampenfieber soll gut sein???
Was bitte soll an Herzrasen, zitternden Händen und weichen Knien gut sein? Um das zu verstehen sollten wir uns vergegenwärtigen, was Lampenfieber überhaupt ist:
Der Körper wird auf eine Gefahr vorbereitet. Er schüttet Adrenalin und Noadrenalin aus und wird so in Alarmbereitschaft versetzt. Damit wird unser gesamtes System beschleunigt. Der Puls erhöht sich, die Atemfrequenz steigt, die Muskeln stehen unter Spannung, wir denken schneller… Kurz: Der Körper wird in Höchstleistungsform versetzt!
Das ist hervorragend und lässt sich für die Bühne sehr gut nutzen, wenn du weißt, wie…

Bild von einem Geschäftsmann, der vor einem Mikrofon steht und Angst hat.
Lampenfieber soll gut sein???
Was bitte soll an Herzrasen, zitternden Händen und weichen Knien gut sein? Um das zu verstehen sollten wir uns vergegenwärtigen, was Lampenfieber überhaupt ist:
Der Körper wird auf eine Gefahr vorbereitet. Er schüttet Adrenalin und Noadrenalin aus und wird so in Alarmbereitschaft versetzt.
Damit wird unser gesamtes System beschleunigt. Der Puls erhöht sich, die Atemfrequenz steigt, die Muskeln stehen unter Spannung, wir denken schneller… Kurz: Der Körper wird in Höchstleistungsform versetzt!
Das ist hervorragend und lässt sich für die Bühne sehr gut nutzen, wenn du weißt, wie du das Lampenfieber relativ niedrig hältst.
Wenn die innere Anspannung zu allerdings zu groß ist, kann sie in Redeangst umschlagen. Damit es nicht so weit kommt und du das Lampenfieber für dich nutzen kannst, gebe ich dir im Beitrag 7 Tipps zum Umgang mit Lampenfieber an die Hand.

Der beste Einstieg für deine Rede

Bild von einem lachenden Publikum.
Die ersten Sekunden zählen! Wenn du dein Publikum nicht mit den ersten Worten fesselst, wird es schwer, die Aufmerksamkeit noch zu erringen. Doch wie schaffst du es, bei den Menschen auf Anhieb Interesse und Neugier zu wecken?

Der Beginn sollte überraschend, originell und vielversprechend sein. Das heißt, er sollte beim Zuschauer freudige Erwartung auf den Rest deines Vortrags wecken. Außerdem sollte das Eis zwischen Redner und Publikum gebrochen werden. Denn erst wenn du mit deinen Zuhörern warm geworden bist, werden sie sich für deine Botschaft öffnen.

Bild von einem lachenden Publikum.
Die ersten Sekunden zählen! Wenn du dein Publikum nicht mit den ersten Worten fesselst, wird es schwer, die Aufmerksamkeit noch zu erringen. Doch wie schaffst du es, bei den Menschen auf Anhieb Interesse und Neugier zu wecken?

Der Beginn sollte überraschend, originell und vielversprechend sein. Das heißt, er sollte beim Zuschauer freudige Erwartung auf den Rest deines Vortrags wecken. Außerdem sollte das Eis zwischen Redner und Publikum gebrochen werden. Denn erst wenn du mit deinen Zuhörern warm geworden bist, werden sie sich für deine Botschaft öffnen.

Wie du mit deiner Körpersprache überzeugst

Bild von einem Mann, der eine Rede hält.
Du möchtest auf der Bühne souverän und selbstsicher wirken? Du willst dein Publikum mit einer klaren und stimmigen Körpersprache überzeugen? In diesem Artikel erfährst du alles, was du für einen starken Auftritt über das Thema Körpersprache wissen musst.

Die Bezeichnung „Körper-Sprache“ macht bereits deutlich, dass wir mit unserem Körper permanent kommunizieren. Der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick schrieb dazu: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Was er damit meint?
Bild von einem Mann, der eine Rede hält.
Du möchtest auf der Bühne souverän und selbstsicher wirken? Du willst dein Publikum mit einer klaren und stimmigen Körpersprache überzeugen? In diesem Artikel erfährst du alles, was du für einen starken Auftritt über das Thema Körpersprache wissen musst.
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen